PROJEKT SOZINIANISCHE BRIEFWECHSEL

Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz: Die sozinianischen Briefwechsel. Eine kritische digitale Edition.


Zielsetzung

Mit der graphbasierten Edition der sozinianischen Briefwechsel, welche von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wird, soll eine relevante Quellenbasis bereitgestellt werden, die zusammen mit interdisziplinär nutzbaren Auswertungsinstrumenten eine eingehendere Erforschung des transkonfessionellen Ringens um eine neue Ausbalancierung von Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und Politik in Europa ermöglicht.

Das Vorhaben

Die Edition umfasst die Zeitspanne von ca. 1580 bis ca. 1740. Bisher sind 1833 Briefe katalogisiert worden, die die Sozinianer untereinander und mit Gelehrten der anderen Konfessionen austauschten. In diesen Briefen spiegeln sich die komplexen Interdependenzen zwischen dem historisierend-rationalisierenden Zugriff auf religiöse Inhalte, den frühmodernen naturwissenschaftlichen Fragestellungen inklusive ihrer Methodik und den politischen Korrespondenzen wider. Darüber hinaus gewähren die sozinianischen Briefwechsel aufschlussreiche Einblicke in die weite Teile Europas umspannenden gelehrten Netzwerke.
Eine für die Forschung benötigte Ausgabe der sozinianischen Briefwechsel ist gleichwohl bislang nicht vorhanden: Im Rahmen der Editionsarbeiten, die an der Johannes a Lasco Bibliothek im Januar 2018 aufgenommen worden sind, werden sie erstmals vollständig erfasst und aufgearbeitet. Nebst einer textkritischen und sachlichen Kommentierung sowie zusammenfassenden Regesten soll die geplante graphbasierte digitale Edition über eine systematische Verschlagwortung der edierten Texte den Nutzen geographischer, personen- und sachbezogener Auswertungsmöglichkeiten bieten.
Darüber hinaus integriert die Edition Zeichnungen und Darstellungen astronomischer Phänomene und Sachverhalte, die in den Briefen behandelt und anschließend in Form ausgearbeiteter Kupferstiche veröffentlicht worden sind. In der gleichen Weise wird mit den bislang nicht publizierten politischen Nachrichten verfahren, die weit über 100 Schreiben beigefügt sind. Auf diese Art werden eine Quellenbasis und wesentliche Voraussetzungen geschaffen, um neue interdisziplinäre Forschungsfelder für die Theologie-, Philosophie-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte zu eröffnen.
 

Projektleitung

Johannes a Lasco Bibliothek:
PD Dr. Kęstutis Daugirdas

Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz:
Dr. Andreas Kuczera
 

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Johannes a Lasco Bibliothek:
Dr. Maike Sach
Dr. Michael Weichenhan
Aistė Malonytė (wissenschaftliche Hilfskraft)

Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz:
Julian Jarosch, M. A.

 

Kooperationspartner

Dr. Pablo Toribio Pérez
Instituto de Lenguas y Culturas del Mediterráneo y Oriente Próximo. Departamento de Estudios Griegos y Latinos, Madrid

Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn
Mainzed | Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften

Prof. Dr. Martin Mulsow
Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt

Dr. Pietro Daniel Omodeo
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin

Dr. Maciej Ptaszyński
Instytut Historyczny Uniwersytetu Warszawskiego

Between Theology, Early Modern Science and Political Correspondence: The Socinian Exchange of Letters. A Critical Digital Edition


Scientific purpose

The graph-based digital edition of Socinian correspondence, funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), aims to provide a relevant corpus of primary sources, which, combined with analysis tools, will form a basis for conducting interdisciplinary research on the transconfessional struggle for a new balance between theology, early modern science and politics in Europe.

The Project

The edition covers the period from c. 1580 to c. 1740. At present, 1,833 letters which the Socinians exchanged among themselves and with scholars of other confessions have been catalogued. These letters reflect the complex interdependencies between historicizing, rationalizing approaches to religious subject matter, early modern scientific questions and their methodology, and political correspondence. Additionally, the Socinian correspondence provides valuable insights into the scholarly networks which encompassed large parts of Europe.
Currently there is no complete edition of the Socinian correspondence available for research. In the context of the project, which commenced at the Johannes a Lasco Library in January 2018, all of these letters are to be identified and incorporated into the digital edition. In addition to textual-critical commentary, commentary on the subject matter, and summaries of contents, the planned graph-based digital edition will offer the benefits of evaluation options relating to geography and individual persons and topics by means of systematic keywording of the included texts.
Additionally, the edition will incorporate graphical depictions of astronomical phenomena and related subject matter discussed in the correspondence. Those depictions were enclosed with the letters, most of them were published in the form of copperplate engravings. The hitherto unpublished political reports, which were enclosed with well over 100 letters, are treated in the same way. In this way, the edition will create the primary source prerequisites for opening up new interdisciplinary fields of research for the history of theology, the history of philosophy, the history of science, and cultural history.
 

Project director

Johannes a Lasco Bibliothek:
PD Dr Kęstutis Daugirdas

Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz:
Dr. Andreas Kuczera
 

Project staff

Johannes a Lasco Bibliothek:
Dr Maike Sach
Dr. Michael Weichenhan
Aistė Malonytė (graduate research assistant)
 

Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz:
Julian Jarosch, M. A.
 

Partners & Partner Institutions:

Dr Pablo Toribio Pérez
Instituto de Lenguas y Culturas del Mediterráneo y Oriente Próximo. Departamento de Estudios Griegos y Latinos, Madrid

Prof. Dr Kai-Christian Bruhn
Mainzed | Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften

Prof. Dr Martin Mulsow
Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt

Dr Pietro Daniel Omodeo
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin

Dr Maciej Ptaszyński
Instytut Historyczny Uniwersytetu Warszawskiego