Die Treue Gottes und die Menschenrechtsverletzungen durch staatliche Gewalt

Probleme christlicher Stellungnahmen zum Staat Israel

In dem Anspruch des jüdischen Volkes auf das Land Israel sieht der Alttestamentler Frank Crüsemann die möglicherweise größte Herausforderung für christliche Theologie dieser Tage. Er benennt drei Problemfelder einer christlich-theologischen Beurteilung des Staates Israel und erinnert an drei Aspekte, die für weitere kirchliche Stellungnahmen zum jüdischen Staat zu bedenken sind.

Zu dem Anspruch des jüdischen Volkes auf das Land Israel schreibt der Alttestamentler Frank Crüsemann:

„Es könnte sein, dass in diesem Thema des Landes die größte Herausforderung an uns Christen und die christliche Theologie steckt; es könnte sein, dass es dabei um ein Thema geht, das eigentlich noch vor uns steht, mit dem zukünftige Schritte benannt sind, solche, die nicht zu den Schritten gehören, die wir im christlich-jüdischen Dialog bereits gegangen sind.“

Der Inhalt des Bundes Gottes mit Israel besteht in der Bibel „vor allem in der Zusage des Landes“:

“Bereits der Anfang der Geschichte Gottes mit Abraham zielt auf das Land (Gen [1. Mose] 12,1-3). Gottes Bund mit Abraham, von dem Gen 15 erzählt, gilt sogar ausschließlich der Zusage des Landes (V. 15-21). Hier wird berichtet, dass Gott selbst sich verhüllt einer Bundes-Zeremonie unterzieht (V. 17f.), mit der sich sonst Menschen mit ihrem Sein oder Nichtsein verpflichten. Für Gott ist das sicher eine Grenzaussage, doch die Intention ist eindeutig. Von da an, das ist der Zielpunkt dieser Darstellung, gibt es also Gott nicht mehr ohne diese Bindung. Fällt sie, fällt Gott selbst. Diese Zusage des Landes wird in Gen 17 bestätigt (V. 8), sie wird bei jedem der Väter erneuert (Gen 26, 3; 28, 13), sie wird bei der Berufung des Mose wiederholt (Ex [2. Mose] 20, 12; 23, 20ff; 34, 1ff.), sie wird in einer Fülle von prophetischen Heilsworten aufgenommen (z.B. Hos 2, 17ff; Jer 30, 3; 41, 23ff; Ez 47, 13 ff u.v.a.).“ (Zitate aus: F. Crüsemann, „Christen können den Anspruch des jüdischen Volkes auf das Land Israel respektieren“, in: Hubert Frankemölle (Hrsg.), Juden und Christen im Gespräch über „Dabru emet – Redet Wahrheit“, Paderborn, Frankfurt/M. 2005, 156.159)

Unter der Überschrift „60 Jahre Kirche und Staat Israel“ benennt Crüsemann in einem aktuellen Aufsatz drei „grundlegende Probleme“ einer christlichen Stellungnahme zum Staat Israel. - Der Text ist nachzulesen im Themenheft 2005 des Deutschen Koordinierungsrats e.V. der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Zur Online-Bestellung hier. Die grundlegenden Überlegungen Crüsemanns in Kürze:

In christlichen Stellungnahmen zu Israel findet Crüsemann „im theologischen Kern“ - der bleibenden Erwählung Israels und des ungekündigten Bundes - eine „einheitliche Richtung und Tendenz“. Demgegenüber „sind die Reaktionen auf die politischen Fragen sehr viel uneinheitlicher, unsicherer, widerspruchsvoller und neigen vor allem dazu, einer allzu klaren Feststellung auszuweichen“ (Crüsemann, 39).

Ist die Gründung des Staates Israel ein theologisch relevantes Ereignis?

Das erste Problemfeld umreißt die Frage: „Handelt es sich beim Staat Israel und seiner Gründung um ein direkt theologisch relevantes Ereignis oder aber um einen Vorgang im profanen Raum?“ (Crüsemann, 39)

Aus jüdischer religiöser Sicht sei der „Zusammenhang“ zwischen Volk Israel und dem Land zwar „konstitutiv“, aber „die konkrete Gestalt des Staates“ sei durch die „komplexen historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts bedingt“. Entsprechend unterschiedlich seien auch die „christlichen Wertungen“ der Gründung des Staates Israel. Sie stehen zwischen den beiden Polen der Sicht von Israel als „Zeichen der Treue Gottes“ im Rheinischen Synodalbeschluss und der „nachdrücklichen Betonung, dass es sich um einen rein säkularen Vorgang handle“, wie dargelegt in den drei Studien der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD): Christen und Juden I, II und III.

Hinter dieser unterschiedlichen theologischen Beurteilung sieht Crüsemann die besonders seit der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland und ihrer positiven christlich-religiösen Deutung „umstrittene Frage einer theologischen Beurteilung aktueller historisch-politischer Vorgänge“. Crüsemann selbst sieht ein Problem in der „geradezu sträfliche(n) Außerachtlassung der Politik der eigenen Regierung“: „Während sich sonst politische Voten aus dem kirchlichen Raum an die jeweils betroffenen politischen Organe bzw. die potentiellen Wähler richten, sind hier davon unabhängige, quasi theologische Urteile und Forderungen nicht selten. Nur auf dem Hintergrund der traditionell unheilvollen Rolle des Judenthemas im christlichen Denken ist zu erklären, dass der Übergang von der rein theologischen Ebene zur Beurteilung und Beeinflussung der konkreten Konflikte nicht wirklich beachtet und reflektiert und anders als in anderen Fällen eine Art Weltgerichts-Kompetenz beansprucht wird.“ (Crüsemann, 39f.)

Heftigere Kritik an Israel als an anderen Staaten

Das zweite Problemfeld ist die Frage nach „Recht und Unrecht, nach (möglichen) Menschenrechtsverletzungen, nach Notwendigkeit und Folgen der Besetzung seit dem 6-Tage-Krieg und immer wieder und immer noch eine ethisch-rechtliche Beurteilung der Vorgänge bei Staatsgründung und im Unabhängigkeitskrieg von 1948“. Dabei herrsche in Europa wie in Deutschland „stimmungsmäßig seit langem eine kritisch-distanzierte Haltung zur israelischen Politik" vor.
Crüsemann empfiehlt: „Es könnte an dieser Stelle hilfreich sein, sich einen Moment lang auf einen Vergleich mit anderen kritischen Beurteilungen von Politik zu besinnen. Wenn die USA unter Präsident Bush – oder früher etwa im Vietnam-Krieg – heftig kritisiert werden, so steht – selbst wenn man eine grundsätzliche Kapitalismuskritik einbezieht – niemals die Existenz der USA oder gar des amerikanischen Volkes in Frage. Dasselbe gilt etwa für Menschenrechtsverletzungen durch China.“

Die "doppelte Loyalität" zu palästinensischen Christen und dem Volk Israel

Ein drittes Problem sieht Crüsemann in der „doppelten Loyalität“, in der sich christliche Kirchen sehen: zum einen gegenüber den im Land Israel anwesenden Kirchen, besonders den palästinensischen Christinnen und Christen, und zum anderen gegenüber dem Staat des Gottesvolkes Israel.

Was eine theologische Sicht auf den Staat Israel bedenken sollte

Für die theologische Beurteilung des politischen Staates Israel empfiehlt Crüsemann, vor allem drei Aspekte zu berücksichtigen:

  1. „Dass die Anerkennung des ungekündigten Bundes zwischen Gott und Israel auch zur uneingeschränkten Anerkennung des Inhalts bzw. des ‚physischen(n) Zentrum(s) des Bundes’, nämlich der Landzusage, führen muss". Dies sei "in den Kirchen bisher nicht überall mit der nötigen Klarheit wahrgenommen worden.“
  2. „Urteile und Forderungen sollten nicht länger die politischen (und militärischen) Dimensionen des Konflikts allein oder vor allem aus theologischen und moralischen Grundsätzen ableiten, ohne die Geschichte des Konflikts und die politische Analyse ausreichend zu berücksichtigen. Ein erster Schritt dazu könnte die stärkere Einbeziehung der eigenen, also z.B. der deutschen resp. europäischen Politik sein.“
  3. „Die grundsätzliche Anerkennung einer doppelten Loyalität muss auch im ökumenischen Bereich dazu führen, die israelische Sichtweise genau wie die andere Seite einzubeziehen oder aber stellvertretend zu Gehör zu bringen. Hier christliche stärker als jüdische Stimmen zu berücksichtigen, setzt faktisch den alten christlichen Antijudaismus und Antisemitismus fort.“ (Crüsemann, 40).

Literatur
Frank Crüsemann, 60 Jahre Kirche und Staat Israel, in: 60 Jahre Staat Israel. Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist (Themenheft 2008 des Deutschen Koordinierungsrats e.V.), 38-40

Ein Denkanstoß für christliche Bundestheologie?

David Novak, jüdischer Philosoph in Toronto, Kanada, reflektiert die biblischen Landverheißungen im Sinne traditioneller rabbinischer Auslegung und moderner Philosophie.
Dogmatisch-theologische Einsichten

Das Verhältnis Israels zu seinem Land ist kaum bedacht in christlicher Dogmatik. Anders bei Friedrich-Wilhelm Marquardt: Der evangelische Theologe lädt in seiner Eschatologie dazu ein, das jüdische Volk und seinen Staat als "neue Tatsache" wahrzunehmen.
Erinnerung und Interkulturalität

Das politische Ereignis der Existenz Israels bewirkte eine Umkehr im theologischen Denken über das Verhältnis von Kirche und Israel.
Kirchliche Verlautbarungen aus uniertem und reformiertem Kontext

Eine Dokumentation von Auszügen aus kirchlichen Beschlüssen und theologischen Stellungnahmen.
Das heilige Volk Israel als Bundesmittler

"Jetzt können wirs in der Zeitung lesen: Gott hält seine Verheißung.“ - So Karl Barth unter dem Eindruck des militärischen Sieges Israels im Sechtstagekrieg.