Wichtige Marksteine
Von "A" wie "Abendmahlsstreit" bis "Z" wie "Zweites Basler Bekenntnis": Die Reformierten entwickelten ihren Glauben kontinuierlich weiter. Mehr...
Reformierte im Spiegel der Zeit
Die Reformation geht weiter: Fortlaufende Reflexion des Glaubens gehört zum Selbstverständnis der Reformierten. Bedingt durch geschichtliche Prozesse haben sich dabei immer wieder neue Herausforderungen gestellt. Mehr...
Geschichte des Reformierten Bunds
Nach dem Wiener Kongress mussten sich reformierte Kirchen neu organisieren. Im Zwingljahr 1884 kam es zum Zusammenschluss - dem Reformierten Bund. Mehr...
Geschichte der Gemeinden
Reformierte Gemeinden entwickelten sich oft ganz unabhängig voneinander in der Diaspora. Jede Gemeinde hat deshalb eine ganz eigene Geschichte. Mehr...
Geschichte der Regionen
Die Geschichte der Reformierten in Deutschland ist multikulturell, weil sie von Flüchtlingen aus vielen Teilen Europas beeinflusst ist: Franzosen, Niederländer, Ungarn und Italiener haben sich angesiedelt und Gemeinden gegründet. Mehr...
Geschichte der Kirchen
Heute gibt es nur zwei reformierte Landeskirchen in Deutschland. Ansonsten sind Reformierte in unierten Landeskirchen sowie Verbänden organisiert. Das hat historische Gründe. Mehr...
Consensus Tigurinus (1549)
Wie sich Reformierte über das Abendmahl einigten
Prospect der Statt Zürich (1556, Ausschnitt, anonym) © Wikicommons/Zentralbibliothek Zürich
Der „Consensus“ vereinte Zwinglianer und Calvinisten. Die Führer beider Gruppen zeigten Verständigungsbereitschaft – das förderte ihre weltweite Expansion.
Barbara Schenck
, Heinrich
Der Nachfolger Zwinglis in Zürich versuchte, die Gegensätze zwischen den Protestanten zu entschärfen und wurde so zum „Brückenbauer Europas“.
(1504-1575)
Der Nachfolger Zwinglis in Zürich versuchte, die Gegensätze zwischen den Protestanten zu entschärfen und wurde so zum „Brückenbauer Europas“.