75 Jahre Barmer Theologische Erklärung: 1934 - 2009

Infos und Materialien zum ''Barmer Bekenntnis'' auf einen Blick

Am 31. Mai 2009 wurd die Barmer Theologische Erklärung, die „Geburtsstunde der Bekennenden Kirche“ und das erste gemeinsame Glaubenszeugnis evangelischer Christinen und Christen in Deutschland nach der Reformationszeit 75 Jahre alt.


Barbara Schenck
Buchtipp

EKD.UEK. Ein Sammelband mit Beiträgen zur aktuellen Bedeutung der Barmer Theologischen Erklärung ist zum Abschluss des „Barmen-Jahres“ 2009 im Neukirchener Verlag erschienen. Der Band enthält die Beiträge zu einer Vortragsreihe, die von der Union Evangelischer Kirchen (UEK) in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in diesem Jahr im Berliner Dom veranstaltet wurde.
Montag, 14. September 2009, 19.30 Uhr, Landessuperintendent Dr. Martin Dutzmann in der evang.-ref. Kirche St. Johann in Lemgo

''Wie dienen - wie leiten? Führungsaufgaben in der ´Gemeinde von Brüdern`.''
Mittwoch, 9. September 2009, 19.30 Uhr, Prof. Dr. Georg Plasger, Universität Siegen spricht zu Barmen VI in der evang.-ref. Kirche St. Johann in Lemgo

''Die Freiheit der Kirche zwischen Selbstherrlichkeit und Auftrag. Zur Aktualität der VI. Barmer These.''
Dienstag, 8. September 2009, 19.30 Uhr, Landessuperintendent i. R. Dr. Gerrit Noltensmeier spricht zu Barmen II in der evang.-ref. Kirche St. Johann in Lemgo

"Was bedeutet der Zuspruch und Anspruch Jesu auf unser ganzes Leben heute?"
Der Staat hat ''die Aufgabe, die soziale Marktwirtschaft mit Regeln der sozialen Verantwortung und des Gemeinwohls weiterzuentwickeln''

Mit ihrer einstimmig am 22. Juni 2009 verabschiedeten Synodalerklärung zur Barmer Theologischen Erklärung betonten die Abgeordneten in Rheine die aktuelle Bedeutung der Schrift, mit der die Bekennende Kirche vor 75 Jahren sich gegen staatliche Eingriffe im kirchlichen Bereich gewährt hatte.
gelesen von Barbara Schenck

Beiträge von Wolf Krötke zu einer zeitgemäßen christozentrischen Theologie, Erträge aus 27 Jahren (1981-2008) Lehrtätigkeit als Dozent am Sprachenkonvikt und Professor für systematische Theologie in Berlin; 21 Texte gegen das Jammern, Ermutigung, aus dem Ja Gottes zu leben.
Texte, Veranstaltungen, Predigten

Am 31. Mai 1934 wurde die Barmer Theologische Erklärung veröffentlicht und damit der Bekennenden Kirche und dem christlichen Widerstand gegen Hitler ein Fundament gegeben.
''Ein bedeutendes Dokument gegen jede Form der Gleichschaltung''

„Der Gottesbezug im Grundgesetz ist ein erforderlicher und auch ein notwendiger Verweis auf die christlichen Werte und Wurzeln unserer Kultur“. Das unterstrich die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen, Regina van Dinther, am Abend 29. Mai 2009 in ihrem Festvortrag zu „75 Jahre Barmer Bekenntnis“ in der Gemarker Kirche in Wuppertal-Barmen.
Eine Erklärung der deutschen Kirchen von 1934 bleibt für Reformierte Kirchen heute maßgebend

Das Vorgehen einer Gruppe deutscher Kirchenmitglieder im Jahr 1934, die sich dem nazifreundlichen Reichskirchenregiment widersetzten, ist noch heute ein maßgebendes Beispiel für uns, sagt der Generalsekretär des Reformierten Weltbundes (RWB), Setri Nyomi.
Vor 75 Jahren formierte sich der Widerstand der Bekennenden Kirche

UEK (27. Mai 2009). "In Hitler ist die Zeit erfüllt für das deutsche Volk. Denn durch Hitler ist Christus, Gott der Helfer und Erlöser, unter uns mächtig geworden " Besoffen von der nationalsozialistischen Propaganda beschrieben die evangelischen "Deutschen Christen" im März 1934 den "Führer" als Heiland. Zwei Monate später, vom 29. bis 31. Mai vor 75 Jahren, formierte sich in Wuppertal-Barmen der Widerstand der Bekennenden Kirche. Unter der Bedrohung durch den NS-Ungeist in der Kirche einigten sich erstmals seit der Reformation Vertreter der Lutheraner, Reformierten und Unierten auf eine gemeinsame theologische Erklärung.
''Die Auseinandersetzung mit den 'Geistesmächten', den religiösen und säkularen Strömungen der Gegenwart, ist eine bleibende Aufgabe kirchlichen Handelns.''

Dr. Reinhard Hempelmann vom Referat für Grundsatzfragen der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW), schreibt im EZW-Newsletter 5/2009 zu den Barmer Thesen und was sie uns heute zu sagen haben.
''Die lutherische Kirche hat geschlafen und die reformierte Kirche hat gewacht. Das war der Vorgang der Entstehung.''

Barth im Gespräch mit Tübinger Studenten, 1964: ''… es hiess ja nie: Barmer Bekenntnis, sondern es hiess nur: Theologische Erklärung. Faktisch war es eigentlich das, was man in alten Zeiten ein Bekenntnis genannt hat (…). Aber es sollte ja nicht 'Bekenntnis' heissen. Das wollten die lieben Lutheraner nicht haben. Die sagten: "Halt, wir haben unser Bekenntnis! – das teure Augsburger Bekenntnis, das ist schon da, und Luthers Katechismen; und jetzt können wir nicht kommen und ein Bekenntnis aufstellen.'' Also gut, nennen wir das Kind 'Theologische Erklärung'! …''
Kommentar in zeitzeichen, Mai 2009

In dem ''bruderschaftlichen'', ''demokratischen Ansatz'' von Barmen, sprich in der Absage der Herrschaft von den einen über die anderen innerhalb der Kirche, sieht Wandel die Aktualität der Barmer Theologischen Erklärung. ''Eine geschwisterliche, kollegiale Leitung der evangelischen Kirche'' werde auch heute noch bedroht: von Klerikalisierung und Bürokratisierung.
''Gerade von Barmen her ist hier zusammenzuhalten, was zusammengehört: das Bekenntnis und die politisch-gesellschaftliche Verantwortung.''

Der Vorsitzende der UEK-Vollkonferenz, der badische Landesbischof Ulrich Fischer, erinnerte in seinem Bericht über die Arbeit des Präsidiums der Union Evangelischer Kirchen (UEK) in der EKD im Blick auf den 75. Jahrestag der Barmer Theologischen Erklärung an das ''besondere Licht'', das mit den Thesen von 1934 ''für unsere Kirche mitten im Reformprozess aufleuchtet''.
Sonntag, 17. Mai, 9.30 Uhr, ZDF-Fernsehgottesdienst live aus der Gemarker Kirche in Wuppertal-Barmen

„Gottes Wort bleibt in Ewigkeit“, das sind die Schlussworte der Barmer Theologischen Erklärung. Sie entstand vor genau 75 Jahren im Mai 1934, und bildete das theologische Fundament der Bekennenden Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie war das Ergebnis der ersten Bekenntnissynode, die in Wuppertal-Barmen tagte.
An das 75. Jubiläum der Barmer Theologischen Erklärung erinnert die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift ''chrismon plus rheinland''.

Bundeskanzlerin Angela Merkel betont in einem Beitrag, die Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche 1934 in Barmen habe ein Zeichen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus gesetzt. Die Synode habe sich gegen eine Kirche als „Organ des Staates“ und „Dienerin einer Ideologie“ ausgesprochen. „Zwar vertrat die Bekenntnissynode nur eine Minderheit der deutschen Protestanten, aber sie bewahrte die Evangelische Kirche vor der Selbstaufgabe und verlieh ihr damit auch nach 1945 Kraft und Glaubwürdigkeit“, schreibt die Kanzlerin.
www.barmen75.de: Infos und Materialien rund um die Barmer Theologische Erklärung von 1934 und das Jubiläum 2009

Auf der Barmen-Seite www.barmen75.de von www.uek-online.de findet sich u.a. ein Lied zur Barmer Theologischen Erklärung: ''Das eine Wort, dem wir vertraun'' von Michael Czylwik.
Hrsg. von Martin Heimbucher und Rudolf Weth

Einführung und Dokumentation. Mit einem Geleitwort von Wolfgang Huber. 7., neu bearbeitete und ergänzte Auflage.