Praxismaterialien

Psalmen singen in reformierten Gemeinden: Tipps und Beispiele

© Pixabay

Das Psalmensingen im Gottesdienst ist und bleibt eine Herausforderung, aber Üben hilft. Der erste Schritt ist, dass man wirklich in jedem Gottesdienst mindestens einen Psalm singt.

Für die Organistin / den Organisten ist wichtig, dass sie /er wenigstens innerlich mitsingt, um das richtige Tempo zu haben. A capella mit 2-3 sicheren SängerInnen klingen die Psalmen auch sehr gut - oder mit Klarinettenbegleitung.

Zehn Empfehlungen für das Erlernen von fremden Hugenottenpsalmmelodien:

  1. Es gibt keine Taktstriche. Also innerlich keinen Takt fühlen, auch nicht suchen (!), sondern immer die Psalmentexte erzählend singen.
  2. Fast jede Notenzeile beginnt mit einer halben Note, d.h alle haben Zeit, mit einzustimmen, jede Zeile ist melodisch einladend!
  3. Jede Zeile wird so schnell (eher zu schnell als zu langsam) gesungen, dass man sie mit einem Atemzug locker hinbekommt.
  4. Die Pause bis zur nächsten Zeile darf "unkonkret" und lang sein. Das erinnert etwas an das Psalmodieren, das ja bewußt die Besinnungspausen einhält.
  5. Beim separaten Einstudieren von Psalmen (z.B. vor dem Gottesdienst oder in einer Chorprobe) empfiehlt es sich, die Melodie ohne Text ersteinmal übertrieben schnell auf NA-NA-NA-NA einzustudieren, die Melodie merkt sich dann leichter. AUSPROBIEREN, es stimmt! Manche Melodien klingen dann wie ein mittelalterliches Tanzthema und werden zu angenehmen Ohrwürmer.
  6. Darauf hinweisen, wenn sich innerhalb eines Psalms die Melodie in zwei Zeilen wiederholt, bei ganz unbekannten Psalmen ist das erholsam.
  7. auf den Einwand: das ist alles zu schwer, die fremde Melodie und dann noch so ein ungewöhnlicher Text und manchmal ist die Text-Notenverteilung so schräg und unstimmig, unsingbar...! Da versuchts doch mal auf französisch, wenigstens von der Platte sich anhören, es klingt harmonischer.
  8. Für Anfänger ist auch der Hinweis wichtig, dass einige Hugenottenpsalmmelodien ja mitten im EG stehen, also doch recht bekannt sind. Die Psalmen aufzählen: 271, 279, 281, 282, 290, 294, 300, 301 u.v.a.m.
  9. Auch der Hinweis: um 1700 ware der Genfer Psalter das in Europa am meisten verbreitetste evangelische Gesangbuch, hat einige neugierig gemacht.
  10. Wir singen im Stehen, das ist gerade bei langen Psalmen besonders gut, man hat mehr Luft.
  11. Für Notenkundige, die einen Psalm zum ersten Mal singen, drucken wir manchmal die Strophentexte direkt unter den Noten aus, dann ist es leichter, in der Melodie zu bleiben. Die CD zum Gesangbuch macht's möglich.

Hildegard Rugenstein
Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion

Sprache und Theologie der Matthäuspassion, dargestellt von Martin Filitz, Domprediger zu Halle
Eine Andacht von Kerstin Bonk, Reigoldswil/Titterten

Auf der Suche nach Liedern für den Gottesdienst fand Johannes Calvin keine besseren als die Psalmen. Im Psalmengesang treten „Männer, Frauen und Kinder in der Engel Gemeinschaft“, es sei „als ob Gott selbst in uns singend wirkt“.
Von Redmer Studemund, Remscheid-Lennep

''Eine 'Aufgliederung der Seele' – im lateinischen Original: eine 'Anatomie der Seele' - ist der Psalter, ist dieser Psalm: Schaut darauf, wo es mir einfach nur elend geht, wo ich verstrickt bin.''
Eine neue deutsche ''Calvin-Hymne'' - Übersetzung eines beliebten Kirchenlieds der USA

In den USA ist das Lied "I greet thee who my sure Redeemer art" als "Calvin-Hymn" bekannt. Hans-Georg Ulrichs, Durlach hat es im Internet entdeckt und ins Deutsche übertragen.
''Mein treuer Heiland bist Du ...''' - Calvin-Hymne. Text und Noten.pdf >>>
In Potsdam haben insbesondere junge Gemeindemitglieder die Psalmen neu entdeckt.

Pastorin Hildegard Rugenstein beschreibt, wie in ihrer Gemeinde die Texte erarbeitet und die Melodien geübt werden und wie der Psalmengesang zu einem Instrument des Gemeindeaufbaus wurde.
Psalmensingen - mit Gitarrenbegleitung

Zur Gitarre gesungen werden die Psalmen hier unter der Hand chansonesk.
Informationen rund um den gesungenen Psalter: www.psalmboek.nl

Was Sie schon immer über den Genfer Psalter wissen wollten, können Sie nachlesen auf psalmboek.nl. Allerdings auf Niederländisch. Zum Hören und Üben des eigenen Singen gibt's aber auch den Psalter in der deutschen Übersetzug von Matthias Jorissen.
Ein Spiritual zum Heidelberger Katechismus

Noten und Text sind frei zugängig und können heruntergeladen werden.
Hören und Singen

Hörenswerte Aufnahmen - Informationen zu Gesangbuchliedern - Noten und Arrangements ...