Islam

Christlich-muslimisches Gespräch - Informationen zum Islam in Deutschland - Material für religiöse Feiern von Christen und Muslimen

Islamisches Gemeindeleben in Deutschland

Erstmals bundesweit belastbare Daten zu islamischen Gemeinden, Imamen und alevitischen Dedes
(BAMF/17.4.2012) In einem gemeinsamen Forschungsbericht mit dem Titel "Islamisches Gemeindeleben in Deutschland" haben heute das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie das Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung die Ergebnisse ihrer im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz durchgeführten Studien veröffentlicht.

Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), 17. April 2012

Der Islam aus evangelischer Perspektive

Eine Orientierungshilfe der Evangelischen Kirche A. und H.B.
Die Evangelische Kirche in Österreich hat im Oktober 2011 ein bemerkenswertes Papier verabschiedet, das ein breites Spektrum an Informationen über und Positionen zum Islam aus evangelischer Perspektive formuliert. Auch wenn die Situation in Österreich sich von unserer darin unterscheidet, dass seit 1912 der Islam als Religionsgemeinschaft anerkannt ist, so sind doch viele Fragestellungen und Herausforderungen vergleichbar. Darüber hinaus bietet die Orientierungshilfe sehr fundierte und gut verständliche Informationen sowie eine breite Literaturliste.

Dr. Beate Sträter / bs, März 2012

Der Islam in Deutschland

Informationen zu islamischen Verbänden, Gemeinschaften, Vereinen und statistische Angaben zum muslimischen Leben in Deutschland
zusammengestellt von Beate Sträter, Bonn, Beauftragte des Reformierten Bundes für das christlich-muslimische Gespräch

Dr. Beate Sträter, März 2012, aktualisiert Juni 2012

Religiöse Feiern mit Menschen muslimischen Glaubens

''Lobet und preiset, ihr Völkern den Herrn!''
Gebete - Liturgie anlässlich der Trauung christlich-muslimischer Paare und anlässlich christlich-muslimischer Bestattungen - Friedensgebete - Material für gemeinsame religiöse Feiern von Christen und Muslimen

bs, März 2012
"Integration fällt nicht vom Himmel", sagte Präses Nikolaus Schneider bei der Vorstellung des neuen Buchs über christlich-islamische Begegnungen. Titel: "Es geht doch!"

EZW-Text zum christlich-muslimischen Dialog

Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten (''A Common Word'')
Erste christliche Reaktionen auf die muslimische Dialoginitiative ''A Common Word Between Us and You'' vom Oktober 2007 dokumentiert ein Text der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW).

Quelle: EKD-Newsletter vom 15. April 2009
Arbeitshilfe des Ständigen Theologischen Ausschusses, des Ausschusses Christen und Juden, des Ausschusses für Gottesdienst und Kirchenmusik und des Arbeitskreises Christen und Muslime der Evangelischen Kirche im Rheinland

Barbara Schenck

Abraham eint und (unter)scheidet

Von Bertold Klappert
Bertold Klappert zum Dialog-Modell der Nachbarschaft und WEG-Gemeinschaft des Islam und des Christentums.

Bertold Klappert

Christlich-muslimischer Dialog

Theologische Standortbestimmung und Nachbarschaft im Alltag
Christliche Kirchen, Gemeinden und einzelne Gläubige suchen in Deutschland das Gespräch mit Muslimen in ihrer Nachbarschaft. Im Dialog zwischen Christen und Muslimen geht es neben den Fragen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Glauben um das nachbarschaftliche Beisammensein im Alltag. Auf reformiert-info theologische Texte auf der Suche nach einer Standortbestimmung des christlich-islamischen Dialogs und Hinweise auf weitere Links und Texte.
< 11 - 20 (23) > >>